Jagdlandschaften in Deutschland sind gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Jagdeinrichtungen, darunter vor allem die ‚Ansitze‘: Schirme, Drückjagdböcke, Leitern, Kanzeln. Sie bieten Jägern zweierlei: eine Beobachtungsposition und eine Schussposition. Die jagdspezifische Wahrnehmung der Landschaft ist somit – zumindest bei der Ansitzjagd – gerahmt durch die materiellen Gegebenheiten des jeweiligen Ansitzes. Die unterschiedlichen Höhen der Ansitze sorgen…
Allgemein
Vortragsankündigung 2018 Würzburg Sinnliche Waldgestalt(en)
17. Dezember 2018, Universität Würzburg, Forschungskolloquium des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie/Volkskunde „Wasser, Luft und Erde. Gemeinsames Werden in NaturenKulturen 1“ Sinnliche Waldgestalt(en): Erkundungen einer Jagdlandschaft Dieser Vortrag zeichnet die Komplexität eines Waldes als gegenwärtige Jagdlandschaft einerseits nach und setzt sie mit der Komplexität der ‚geschulten Wahrnehmung‘ von Jägern in Beziehung. Das Jagdrevier zeigt sich dabei…
Vortragsankündigung 2019 Kiel Imagining hunting landscapes
Imagining hunting landscapes in contemporary Germany: correspondences between animals‘ movement signatures and hunting practices (Thorsten Gieser, University of Koblenz-Landau) In this brief lecture, I will sketch a contemporary hunting landscape in Germany by tracing the material trails of hunters and game animals. Drawing inspiration from what hunters call Pirschzeichen (animal movement signatures) I follow the…
Publikation Killing a wounded sow
Please send an email to thgieser[at]uni-koblenz if you like to be send a copy of this manuscript! Schreiben sie mir auf thgieser[at]uni-koblenz.de, wenn sie eine PDF dieses Manuskripts möchten! Thorsten Gieser (2018). Killing a wounded sow: a phenomenological approach to a problematic hunting situation. In: Thiemo Breyer & Thomas Widlok (Hrsg.). The Situationality of Human-Animal Relations: Perspectives from…
Vortragsankündigung Heidelberg 2018 Sinn & Sinnlichkeit der Jagd
Bei unserer 5. Veranstaltung im Waldjahr 2018 geht es um die kulturelle Bedeutung der Jagd und die Beziehung des Menschen zur Jagd. In ihrem Vortrag spricht Uni. Prof. Dr. Barbara Krug-Richter über den Kulturhistorischen Wandel der Jagd und Dr. Thorsten Gieser über den Sinn und die Sinnlichkeit in der Jagd und zeigt hier Ausschnitte aus…
Vortragsankündigung 2018 Prag: Hunters and Wild Boar
Vortrag, Workshop Porcine Futures 1: Re-negotiating ‚wilderness‘ in more-than-human worlds, CEFRES, Prag, 16.-17. Oktober 2018 HUNTERS AND WILD BOAR: THE (INTER)CORPOREALITY OF A RELATIONSHIP What is special about hunters’ relationship with wild boar in Germany? In comparison to hunting other game animals in this country, hunting wild boar is a challenging and risky practice. Boar…
Encounters with wolves
Mein Tagungsbericht zu/my conference report of ENCOUNTERS WITH WOLVES: DYNAMICS AND FUTURES 27. bis 29. Juni 2018, Bautzen https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7849 This conference was initiated by MICHAELA FENSKE (Würzburg) and her team of the German Research Foundation project ‘The Return of Wolves: Cultural-anthropological studies dealing with the process of wolf management in the Federal Republic of Germany’.…
Vortrag Malaysia 2018 Ways of the hunting dog
Twelth International Conference on Hunting and Gathering Societies (CHAGS XII), Universiti Sains Malaysia, Penang, Malaysia, 23.-27. July 2018 WAYS OF THE HUNTING DOG: THE GERMAN PRESSURE HUNT FROM ONE ANIMAL’S PERSPECTIVE Thorsten Gieser, University of Koblenz-Landau, Germany For decades now, anthropology has seen a plethora of publications that deal with our ‚Western’/’Euro-modern‘ dichotomisation between Nature…
Publikation The experience of ‚being a hunter‘
Thorsten Gieser (2018). The experience of ‚being a hunter‘: Towards a phenomenological anthropology of hunting practices. Hunter-Gatherer Research 3 (2): 227-251 https://online.liverpooluniversitypress.co.uk/doi/abs/10.3828/hgr.2017.12 Hunting today is increasingly complex and heterogeneous. Processes of globalisation (economy, technology, law, tourism) transform local hunting practices as Western ways of hunting encounter non-Western, local ways of hunting. The question arises in how far…